Zu einem Brandmeldealarm wurden die FF Hungerburg und die Berufsfeuerwehr alarmiert, die Leitstelle stornierte kurz darauf den Einsatz. Es war kein Notstand vorliegend.
Der einsatzreiche Sonntag setzte sich fort. Nach dem Baumsturz am Vormittag und einer Dachabschöpfung am Nachmittag kam es in den frühen Abendstunden zu einem Unterstützungseinsatz der FF Hungerburg.
Am gestrigen späten Nachmittag begann ein gemeinsamer Einsatz der BF, der FF Hungerburg, FF Hötting und der FF Mühlau, der bis in die Nachtstunden andauerte.
Aufgrund der Wettervorhersagen und der bereits vorhandenen Schneemassen auf den Dächern erhalten wir täglich zahlreiche Fragen zur Tragfähigkeit von Dächer.
Ein Fahrzeug rutschte im steilem Abschnitt, geriet über den Weg und hing über die Böschung- der Wirt der Umbrüggler Alm verständigte die FF Hungerburg.
Informiert durch die Nordkettenbahnen über die gefährlichen Verhältnisse für Schifahrende und Wandernde hielt die FF Hungerburg Rücksprache mit dem ELF der BF und rückte anschließend mit den Landrovern aus.
Unser Betreuerteam wurde durch unseren Bergführer Florian verstärkt, eine hochinteressante Übung vermischt mit Theorie und Praxis begeisterte unsere Jugendgruppe.
Am vergangenen Freitag beübte die Feuerwehr Hungerburg gemeinsam mit den Mitarbeitern der Hungerburgbahn ein nicht alltägliches aber sehr relevantes Szenario.
Diese Bitte um Unterstützung einer politischen Lösung wurde an alle Fraktionen im Gemeinderat gesendet.
Geantwortet haben bislang mehrere Fraktionen- eine Begehung mit NEOS fand bereits statt.
Eine Einsatzübung durchmischt mit Mitgliedern der Jugendgruppe und der Einsatzmannschaft war die Idee des Hungerburger Jugendbetreuerteams- mit vollem Erfolg.
Die Spritztour mit dem elterlichen Fahrzeug endete mit dem Absturz des Wagens im Wald- dieses Übungsszenario bot sich dem Einsatzleiter der FF Hungerburg.
Wertvolle Informationen über den eigenen Schutzbereich sind Bedingung für einen zeitsparenden Einsatz. Dies war das Ziel einer Übung der Einsatzmannschaft...
Am Samstag, dem 06.10.2018, findet in Österreich der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt, bei dem gleichzeitig mehr als 8.203 Sirenen getestet werden.
Während das Wetter mit der Stimmung der Fans um die Wette strahlte, absolvierte die FF Hungerburg erneut den Bereitschaftsdienst in Gramart Boden und auf der Hungerburg.